In Planung: Repowering Windpark Ravelsberg
e-regio möchte zusammen mit einem regionalen Partner im Windpark Ravelsberg drei bestehende Windenergieanlagen (WEA) aus dem Jahr 2000 gegen zwei hochmoderne Windräder ersetzen. Durch den technischen Fortschritt lässt sich mit dem Repowering mehr als sechsmal so viel Strom erzeugen. Ab Ende 2026 sollen hier jedes Jahr 24 Mio. kWh grüner Strom erzeugt werden. Das reicht rechnerische für den Jahresverbrauch von rund 6.800 Drei-Personen-Haushalten. Im Vergleich zur ursprünglichen Planung einer Enercon E-138 und einer E-115 konnte die Planung optimiert werden. Ein geändertes Baurecht ermöglicht nun die Errichtung von zwei Windenergieanlagen des Typs E-138. Durch den größeren Rotordurchmesser und die höhere Nabenhöhe der Windenergieanlage kann die Energieerzeugung um ca. 40 % erhöht werden. Für die Typenänderung läuft aktuell das Genehmigungsverfahren.
Die Schall- und Schattengutachten sind abgeschlossen und haben gezeigt, dass die Grenzwerte eingehalten werden. Beim Schatten wird dafür eine Abschaltautomatik sorgen.
In jeder Phase werden die Belange der Umwelt berücksichtig: Während der Planung läuft eine umfassende Artenschutzuntersuchung. In der Bauzeit greift die ökologische Bauüberwachung und sobald die Anlage in Betrieb ist, setzten umfangreiche Schutz- und Kompensationsmaßnahmen ein. Die Anlagen werden aus Rücksicht auf Rotmilane und Fledermäuse zeitweise abgeschaltet. Auch sind Maßnahmen wie die Bepflanzungen des Umfelds mit Obstbäumen geplant.
Finanziell werden die Gemeinde Kall und die Stadt Mechernich durch die Gewerbesteuer profitieren. Außerdem sollen die Kommunen im Umkreis von 2,5 Kilometern (Kall, Mechernich, Nettersheim) je nach Flächenanteil eine Vergütung für den erzeugten Strom erhalten. Darüber hinaus ist eine Beteiligung von Kall und Mechernich sowie der Bürger:innen geplant.
Repowering Ravelsberg: Das leisten die zwei neuen Windräder:
Anlagenanzahl:
2
Anlagentyp(en):
Enercon
E-138
Windparkleistung:
8.520
kW
Stromerzeugung:
24 Mio.
kWh
Mögliche Versorgung1:
6.800
Haushalte
CO2-Vermeidung2:
17.000
Tonnen
Status:
im Änderungsverfahren
Ablauf des Repowering-Projekts
- Seit November 2022: Genehmigungsverfahren (voraussichtlich bis Sommer 2023)
- 04.01. – 04.02.2023: Öffentlichkeitsbeteiligung/ Offenlage der Planungsunterlagen
- 19.01.2023: Bürgerinformationsveranstaltung in Kall/Dottel
- 14.02.2023: Stadt Mechernich erteilt gemeindliches Einvernehmen
- 15.11.2023: Erhalt Genehmigung
- 28.08.2024: Änderungsantrag eingereicht
- 14.11.2024: Bürgerinformationsveranstaltung in Kall/Scheven zum Änderungsantrag -> Pressemitteilung zur Bürgerveranstaltung
- Dezember 2024: Voraussichtlicher Genehmigungserhalt
- 4. Quartal 2025: Voraussichtlicher Baubeginn
- 1. Quartal 2026: Voraussichtliche Inbetriebnahme