100%

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße Zurücksetzen

Sie haben eine Freifläche?
Wir haben das passende Photovoltaikkonzept.
Für langfristige Erträge und Klimaschutz

Freiflächen-PV-Anlagen – Wichtiger Baustein für die Energiewende

Die Energiewende beginnt vor Ort. Der Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen ist ein wesentlicher Baustein, um unsere Klimaziele zu erreichen. Sie haben eine Freifläche? Wir haben das passende Photovoltaikkonzept. Es wäre schön, wenn wir zusammenkommen.

Ihre Vorteile

"Mit uns haben Sie einen regionalen Partner an der Seite, der Ihren Nutzen im Blick behält." 

Lara Haas - Projektmanagerin für regenerative Projekte

 

Alles aus einer Hand: Wir kümmern uns um alle Leistungen – vom Pachtvertrag über Planung, Bau und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung und dem Rückbau.

Langfristige Sicherheit: Sie profitieren von langfristig planbaren und hohen Erträgen durch Pachtverträge von mind. 20 Jahren.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung: Sie gestalten die Energiewende vor Ort mit und sorgen für Autonomie und Wertschöpfung in unserer Region.

Freiflächen-PV-Anlage – Was steckt dahinter?

Unter einer Freiflächen-Photovoltaikanlage (auch Solarpark) versteht man eine PV-Anlage, die nicht auf einem Gebäude, sondern ebenerdig auf einer freien Fläche aufgestellt ist. Eine Freiflächenanlage ist ein fest montiertes System, bei dem mittels einer Unterkonstruktion die Photovoltaikmodule in einem optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet werden.

Hoher Ertrag und lange Lebensdauer

Durch die optimale Ausrichtung erzielt eine solche Anlage einen um bis zu 30 Prozent höheren Ertrag als Dachanlagen. Pro Hektar Fläche erzeugt eine solche Anlage jährlich etwa 1.000.000 bis 1.200.000 Kilowattstunden Strom. Ein weiterer Pluspunkt: Die Lebensdauer einer Freiflächenanlage beträgt etwa 30 Jahre und ist damit deutlich größer als die einer Dachanlage.

Welche Standorte sind geeignet?

Für die Standortwahl gibt es kaum topographische Einschränkungen. Ebene Flächen sind genauso wie Hangflächen geeignet, sofern diese eher südlich als nördlich ausgerichtet sind. Eine Photovoltaikanlage verursacht keine schädlichen Emissionen und gefährdet weder Tiere noch Pflanzen. Die Standortwahl ist daher primär durch die rechtlichen Rahmenbedingungen eingeschränkt.


Anfrage für Freiflächenverpachtung

Sie möchten wissen, ob Ihr Grundstück geeignet ist für eine Freiflächen Photovoltaikanlage? Dafür brauchen wir vorab ein paar Informationen. Einfach unser Formular ausfüllen und absenden. Sie bekommen schnell eine Antwort von uns.

  • 1
  • 2
  • 3

Angaben zur Lage des Grundstücks

Alternativ (wenn Flur und Flurstücksnummer unbekannt sind)

Eine Anleitung zum ermitteln und kopieren der Koordinaten finden sie hier: https://support.google.com/maps/answer/18539?hl=de 

Koordinaten
* Pflichtfeld

FAQ für Freiflächenbesitzer

Stehen Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion?

Wie der Name verrät, stehen Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der freien Fläche. Das sind unter anderem auch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Keine Sorge! Landwirtschaftliche Flächen gehen dabei nicht vollständig verloren. Die Erzeugung von sauberem Strom und die Landwirtschaft gehen vielmehr Hand in Hand. Landwirtschaftliche Betriebe können sich sogar vor den Auswirkungen der Klimakrise schützen. Dürrewellen und Starkregen machen Äcker zeitweise unbrauchbar und können ganze Ernten vernichten. Je schneller der Umstieg auf Erneuerbare Energien vollzogen wird, desto besser können auch Umwelt und Landwirtschaft geschützt werden. Die Pachten für Solarflächen können außerdem ein weiteres Standbein sein und damit eine finanzielle Sicherung des landwirtschaftlichen Betriebs ermöglichen – ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf die  Klimaauswirkungen. Ein zusätzlicher Vorteil: Während der Betriebslaufzeit der Freiflächen-Photovoltaikanlagen können sich die Böden erholen. Sie sind nach dem Rückbau meist deutlich hochwertiger und ertragreicher als vorher. Unser Ansatz: Wir planen unsere Freiflächen-Photovoltaikanlagen nach Möglichkeit so, dass Schafe während der Betriebslaufzeit die Flächen beweiden können.

 

Werden durch Freiflächen-Photovoltaikanlagen die Böden versiegelt?

Aktuell werden in Deutschland täglich rund 60 Hektar Fläche für Wohnungsbau, Verkehr, Gewerbe und weitere Bauten versiegelt. Die negativen Auswirkungen von Bodenversiegelungen sind bekannt: Verlust der Wasseraufnahme, fehlende Humusbildung, Verlust an Biodiversität. Bei der Bodenversiegelung werden Flächen so verdichtet, betoniert, asphaltiert oder anderweitig abgedichtet, dass Wasser nicht mehr versickern und  der Gasaustausch zwischen Luft und Boden nicht mehr stattfinden kann. Freiflächen-Photovoltaikanlagen werden nicht direkt auf dem Boden installiert. Sie werden so aufgeständert, dass unter den Modulen weiterhin Pflanzen wachsen und Schafe weiden können. Die Unterkonstruktion der Module wird dabei nur in den Boden eingeschlagen und nicht einbetoniert. Nach Beendigung der Betriebslaufzeit werden alle Module und Gerüste restlos zurückgebaut.

 

Beeinflussen Solarparks das Landschaftsbild negativ?

Photovoltaikanlagen auf Dächern gehören mittlerweile zum Stadtbild dazu. Sie verschmelzen optisch mit dem Hintergrund und sind kaum wahrnehmbar. Freiflächen-Photovoltaikanlagen erregen mehr Widerstand. Eine gut geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage mit dem richtigen Standortwahl sind  essenziell, wenn es um die Akzeptanz von Solarparks geht. Wir fokussieren uns deshalb vorwiegend auf Flächen entlang von Autobahnen und Schienenwegen sowie auf Flächen, die aufgrund ihrer Lage in der Landschaft keine oder nur eine geringe Fernwirkung haben.

 

Haben Solarparks Auswirkungen auf den Natur- und Artenschutz?

Ja, aber entgegen den häufigen Befürchtungen sind die Auswirkungen positiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gegenden können Solarparks zu einem Rückzugsraum für Kleintiere und Insekten werden. Während der Betriebslaufzeit werden die Flächen nicht gedüngt oder durch Pflanzenschutzmittel belastet. Unter den Modulen können dadurch artenreiche Lebensräume entstehen. Das steigert die Biodiversität. Und der geräuschlose Betrieb der Solarparks stört Vögel nicht beim Brüten.