Wasserqualität und Gewässerschutz
Das Trinkwasser in unserer Region zeichnet sich durch seinen frischen, puren Geschmack aus. Auch die chemische Zusammensetzung erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Kein anders Lebensmittel in Deutschland wird so engmaschig kontrolliert wie Trinkwasser. Unabhängige Labore überprüfen deshalb laufend die Reinheit des Wassers aus unseren Brunnen und von unseren Wasserlieferanten. Die Ergebnisse bestätigen die hohe Qualität unseres Wassers.
Gerade in landwirtschaftlich geprägten Regionen hat der Trinkwasserschutz eine besondere Bedeutung. Durch Düngung kann der Gehalt bestimmter Stoffe wie Nitrat im Grundwasser ansteigen. Dafür gelten jedoch enge Grenzwerte. Diese unterschreiten wir in unserem Versorgungsgebiet regelmäßig deutlich. Auch weil sich e-regio seit über 25 Jahren konsequent für den Trinkwasserschutz einsetzt. Wir arbeiten beispielsweise aktiv in der Kooperation Landwirtschaft, Wasser und Boden (Wasserschutzkooperation) im Rhein-Sieg-Kreis (KLWB) und dem Arbeitskreis Gewässerschutz der Land- und Wasserwirtschaft im Kreis Euskirchen (AGKE) mit. Hier beraten wir Landwirte zur optimalen und gewässerschonenden Düngung, untersuchen pro Jahr weit über 1000 Bodenproben und finanzieren viele Einzelmaßnahmen. Mit Erfolg.
Nach § 46 der „Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch“ (Trinkwasserverordnung – TrinkwV –, Stand Juni 2023) sind von den Wasserversorgungsunternehmen (WVU) regelmäßig, Angaben über die Aufbereitungsstoffe, die bei der Aufbereitung von Wasser verwendet werden, bekannt zu geben.
e-regio teilt hierzu mit, dass zur Trinkwasseraufbereitung in den Wasserwerken des Wasserversorgungsverbandes Euskirchen-Swisttal (Wasserwerke Heimerzheim, Ludendorf, Arloff) sowie im Wasserwerk Alfter-Heidgen der Gemeindewerke Alfter, gemäß der in § 20 der Trinkwasserverordnung benannten Liste des Umweltbundesamt zugelassenen Zusatzstoffe und Desinfektionsverfahrens (UBA-Liste, Stand Januar 2023) verwendet werden. Für die vorgenannten Wasserwerke befindet sich eine Auflistung der eingesetzten Zusatzstoffe und Desinfektionsverfahrens in der bereitgestellten Publikation gemäß EU-Trinkwasserrichtlinie.
Bei der Anwendung der Zusatzstoffe werden die in der Liste des Umweltbundesamtes festgelegten zulässigen Zugabemengen eingehalten.
Wie in der bereitgestellten Publikation gemäß EU-Trinkwasserrichtlinie beschrieben, erfolgt in Teilen der Versorgungsgebiete des Wasserversorgungsverbandes Euskirchen-Swisttal sowie der Gemeinde Alfter ein Fremdbezug durch Wasservorlieferanten (Wasserversorgungsverbandes Euskirchen-Swisttal erhält Fremdbezug durch Verbandswasserwerk GmbH; Gemeindewerke Alfter erhält Fremdbezug durch Wahnbachtalsperrenverband (WTV) und Stadtbetrieb Bornheim (SBB)). Genauere Informationen über die eingesetzten Zusatzstoffe und Desinfektionsverfahren werden durch die jeweiligen Trinkwasservorlieferanten bereitgestellt.
Informationspflichten gemäß EU-Trinkwasserrichtlinie
Hier finden Sie die Publikationspflichten für die Gemeinde Alfter und den Wasserversorgungsverband Euskirchen-Swisttal:
Trinkwasseranalysen
Alfter
Wahnbachtalsperrenverband
Alfter, Gielsdorf, Impekoven und Odekoven
Die Trinkwasseranalyse finden Sie beim Wahnbachtalsperrenverband.
Wasserwerk Alfter-Heidgen
Volmershoven, Witterschlick und Heidgen
Stadtbetrieb Bornheim
Alexander-Bell-Straße Nr. 16-22 und Nr. 33-39 und Konrad-Zuse-Straße
Die Trinkwasseranalyse finden Sie beim Stadtbetrieb Bornheim.
Euskirchen und Gemeinde Swisttal
Wasserwerk Arloff
Euskirchen (Südstadt), Flamersheim, Kirchheim, Kuchenheim, Kreuzweingarten, Niederkastenholz, Rheder, Roitzheim, Schweinheim und Stotzheim
Wasserwerk Ludendorf
Euskirchen-Palmersheim und Swisttal-Odendorf
Wasserwerk Heimerzheim
Stadtgebiet Euskirchen, Dom-Esch, Kessenich, Großbüllesheim, Kleinbüllesheim , Weidesheim, Wüschheim, Heimerzheim, Dünstekoven, Buschhoven, Essig, Ludendorf, Miel, Morenhoven, Mömerzheim, Ollheim und Straßfeld
Fremdbezug Verbandswasserwerk GmbH
Billig, Maria Rast, Euskirchener Heide und Aussiedlerhöfe