100%

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße Zurücksetzen

Aufteilung der CO2-Kosten
auf Mieter und Vermieter

Aufteilung der CO2-Kosten auf Mieter und Vermieter

Das CO2KostAufG

Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) ist im Dezember 2022 in Kraft getreten. Als Ihr Energie- oder Wärmelieferant weisen wir die Kosten für CO2 automatisch auf Ihren Rechnungen aus. Dabei werden nur Zeiträume ab dem 1. Januar 2023 berücksichtigt.

Warum werden die Kosten für Kohlendioxid aufgeteilt?

Die Aufteilung der Kosten nach einem Stufenmodell soll Mietende zum Energiesparen und Vermietende zu energetischen Sanierungen anreizen. Dazu sollen die Kosten entsprechend der Verantwortungsbereiche und Einflussmöglichkeiten abgestuft getragen werden.

 

Wie werden die Kosten für Kohlendioxid zwischen Mietenden und Vermietenden aufgeteilt?

Die Aufteilung der CO2-Kosten hat der Gesetzgeber genau vorgeschrieben. Die Anteile von Vermietenden sowie Mietenden werden entsprechend der energetischen Qualität des Gebäudes auf beide Parteien verteilt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Tabelle:

Aufteilung der Kosten

Kohlendioxidausstoß*

Anteil Mieter

Anteil Vermieter

< 12 kg CO2/m2/a

100 %

0 %

12 bis < 17 kg CO2/m2/a

90 %

10 %

17 bis < 22 kg CO2/m2/a

80 %

20 %

22 bis < 27 kg CO2/m2/a

70 %

30 %

27 bis < 32 kg CO2/m2/a

60 %

40 %

32 bis < 37 kg CO2/m2/a

50 %

50 %

37 bis < 42 kg CO2/m2/a

40 %

60 %

42 bis < 47 kg CO2/m2/a

30 %

70 %

47 bis < 52 kg CO2/m2/a

20 %

80 %

>= 52 kg CO2/m2/a

5 %

95 %

*des vermieteten Gebäudes oder der Wohnung pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr

 

Wer ist für die Aufteilung verantwortlich, wenn Vermietende die Energie beziehen?

In diesem Fall teilen Vermietende die Kosten in der Nebenkostenabrechnung auf.

 

Wer ist für die Aufteilung verantwortlich, wenn Mietende die Energie beziehen?

In diesem Fall (z. B. bei einer Gasetagenheizung), müssen Vermietende ihren Anteil an den Kohlendioxidkosten an Mietende erstatten. Mietende müssen die Erstattung innerhalb von zwölf Monaten nach dem Erhalt der Energierechnung bei Vermietenden schriftlich geltend machen.In diesem Fall (z. B. bei einer Gasetagenheizung), müssen Vermietende ihren Anteil an den Kohlendioxidkosten an Mietende erstatten. Mietende müssen die Erstattung innerhalb von zwölf Monaten nach dem Erhalt der Energierechnung bei Vermietenden schriftlich geltend machen.

 

Wie erfolgt die Kostenverteilung bei Nichtwohngebäuden?

Für Nichtwohngebäude soll zunächst eine Pauschalregelung gelten. Mietende und Vermietende tragen die CO2-Kosten jeweils zur Hälfte. Im Rahmen der Vertragsautonomie kann, wenn eine andere Aufteilung gewünscht ist, ein Ausgleich beispielsweise über die Mietkosten vereinbart werden. Das Gesetz sieht verpflichtend vor, dass im Jahr 2025 ein Stufenmodell für Nichtwohngebäude in Kraft treten soll. Die hälftige Kostentragungspflicht wird dann ersetzt.

 

Wo finde ich die Kohlendioxidkosten?

In Kürze werden die Kohlendioxidkosten auf Ihrer Rechnung aufgeführt. Sie finden Sie auf den Detailseiten für Erdgas oder Wärme, jeweils unter den Gesamtkosten. Dabei werden nur Zeiträume ab dem 1. Januar 2023 berücksichtigt.

 

Wie werden die Kohlendioxidkosten berechnet?

Zur Ermittlung der CO2-Kosten wird Ihr Verbrauch mit den vom Gesetzgeber festgelegten CO2-Kosten pro Kilowattstunde (kWh) multipliziert. Das Ergebnis sind die CO2-Kosten, die im Rechnungsbetrag enthalten sind. Diese Kosten müssen dann entsprechend den Vorgaben zwischen Mietenden sowie Vermietenden aufgeteilt werden.