12.06.2025
Presse

Bau des Fernwärmenetzes in Euskirchen gestartet

Schon im Mai hat e-regio mit dem Bau seiner ersten Fernwärmeleitungen für das neue, klimaschonende Fernwärmenetz in der Stadt begonnen. In den nächsten sechs Monaten wird daher an verschiedenen Stellen entlang der zunächst circa 1,15 km langen Trasse gebaut. Die Baustelle wandert von der Roitzheimer Straße und der Gottlieb-Daimler-Straße zum Eifelring und dem Pützbergring. Im Bereich der Gottlieb-Daimler-Straße hat e-regio ein temporäres Lager eingerichtet, von dem aus die Baustelle versorgt wird.

Die Leitungsverlegung erfolgt in Abschnitten. Dafür werden an verschiedenen Stellen der betroffenen Straßen immer wieder Sperrungen für den Verkehr notwendig. Aktuell ist die Roitzheimer Straße zwischen der Münstereifeler Straße bis zur Kreuzung Eifelring gesperrt. Auch in der Gottlieb-Daimler-Straße, zwischen Pützbergring und Ecke Römerstraße, sind Arbeiten im Gange.

Sobald ein Teilstück fertiggestellt ist, wird dieser Abschnitt wieder für den Verkehr freigegeben, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Für besonders frequentierte Bereiche wie etwa die Ausgabestelle der Tafel in der Gottlieb-Daimler-Straße wird eigens eine Umfahrung eingerichtet, damit der Zugang jederzeit möglich bleibt.

Sperrungen der Straßen werden den Anwohnerinnen und Anwohnern im Vorfeld schriftlich angekündigt. Es werden stets Vorkehrungen getroffen, damit Anlieferungen, Rettungsfahrten und die Müllentsorgung möglich bleiben. In Zusammenarbeit mit der Stadt werden zudem Umleitungen ausgeschildert. Aktuelle Informationen sind hier verfügbar: https://www.euskirchen.de/wirtschaft-bauen/mobilitaet/aktuelle-baustellen-1

 

Über die Fernwärme in Euskirchen

Mit dem Aufbau des ersten Fernwärmenetzes in Euskirchen schafft e-regio eine zukunftsfähige und klimaschonende Alternative zur herkömmlichen Wärmeversorgung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende. Die Energiezentrale, die in direkter Nachbarschaft zur Zuckerfabrik Pfeifer & Langen an der Bonner Straße entsteht, bildet das Herzstück der neuen Infrastruktur. Von hier aus sollen in den kommenden Jahren sukzessive weitere Stadtgebiete – sowohl Neubauquartiere als auch Bestandsgebäude – mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden.

Die Fernwärmeversorgung bietet viele Vorteile: Neben der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und dem Beitrag zum Klimaschutz ist für Anschlussnehmer keine eigene Heizungsanlage erforderlich. Ein platzsparender Wärmetauscher genügt. Das hat geringere Investitions- und Wartungskosten für Hauseigentümer zur Folge.

Zu den ersten Anschlussnehmern zählt das neue Rathaus der Stadt Euskirchen. Auch private Hauseigentümer entlang der geplanten Trasse können sich ab sofort über Anschlussmöglichkeiten hier informieren. 

Zur Übersicht