Kommunale Wärmeplanung
Wärmewende meistern 

Kommunale Wärmeplanung

Bis 2045 soll die Wärmeversorgung in Deutschland ohne fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Erdöl auskommen. Wie soll der Weg dorthin aussehen? Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung haben die Kommunen die Pflicht, genau diesen Weg zu beschreiben. Bis Mitte 2028 müssen die Wärmepläne fertig sein. Viele Kommunen sind schon dabei oder haben bereits einen Wärmeplan fertiggestellt.

Der Kommunale Wärmeplan soll den Bürgerinnen und Bürgern als Orientierungshilfe dienen und aufzeigen, welche Energieträger und Technologien in Zukunft vor Ort möglich sind. Der Wärmeplan ist hingegen nicht als Vorschrift zu verstehen, sondern kann die Entscheidung eines Heizungswechsels mit Informationen und Erkenntnissen unterstützen. Es ist deshalb sinnvoll, die Planungen in der eigenen Kommune zu verfolgen, wenn man beispielsweise die Anschaffung einer neuen Heizung plant oder weitere Informationen zum Thema Wärmewende sucht.

Das Team Wärmewende von e-regio begleitet aktuell eine Vielzahl an Kommunen in der Region bei der Erstellung der Wärmepläne. Auf den eigens eingerichteten Informationsseiten können Sie sich über den Fortschritt der Planung in Ihrer Kommune informieren.

Stadt Bad Münstereifel

Bad Münstereifel

Gemeinde Blankenheim

Blankenheim

Stadt Bornheim

Bornheim

Gemeinde Dahlem

Dahlem

Stadt Euskirchen

Euskirchen

Gemeinde Hellenthal

Hellenthal

Gemeinde Kall

Kall

Stadt Mechernich

Mechernich

Gemeinde Nettersheim

Nettersheim

Stadt Rheinbach

Rheinbach

Stadt Schleiden

Schleiden

Gemeinde Vettweiß

Vettweiß

Stadt Zülpich

Zülpich