
Eifel-Windpark
Rohr-Reetz
Eifel-Windpark Rohr-Reetz
4 Windräder
Im Eifel-Windpark Rohr-Reetz in der Gemeinde Blankenheim erzeugen vier hochmodernen Windräder im Jahr rund 46 Millionen Kilowattstunden Strom – das reicht für 13.000 Haushalte. Damit versorgt sich Blankenheim mit seinen rund 8.500 Einwohnern schon heute selbst mit Ökostrom und kann sogar noch etwas abgeben. Es ist geplant, den Windpark um zwei weitere Anlagen zu erweitern.
Durch die Gewerbesteuereinnahmen und als Miteigentümerin am Park erwirtschaftet die Gemeinde Blankenheim beträchtliche Mittel für ihren kommunalen Haushalt. Darüber hinaus unterstützt die Betreibergesellschaft jährlich mit 5.000 Euro nachhaltige Projekte von örtlichen Vereinen. Über eine Energiegenossenschaft sind auch die Bürgerinnen und Bürger am Windpark beteiligt.
Die regionalen Projektpartner haben im Vorfeld bis ins kleinste Detail die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt analysiert und berücksichtigt: Auf Basis diverser Artenschutzuntersuchungen wurden vielfältige Schutzmaßnahmen für das Ökosystem umgesetzt. Um Kollisionen mit Rotmilanen oder Fledermäusen zu vermeiden, stehen etwa die Rotoren zu bestimmten Zeiten. Wenn Schatten auf Wohnbereiche fallen könnte, pausieren die Räder ebenfalls.
Das leistet der Eifel-Windpark Rohr-Reetz mit seinen 4 Windrädern

Technische Daten
**Musterhaushalt: 3.500 KWh/a
***Netto-Vermeidungsfaktor EE (2020) 715g CO2-Äq./ kWh (Quelle: Umweltbundesamt; Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020)