Reihen einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage aus der Luft fotografiert.

Solarpark
Weilerswist

In Planung: 
Solarpark Weilerswist

Parallel zur Autobahn 1 soll am Rand der Weilerswister Ortschaft Neuheim auf einer Fläche von ca. 6 Hektar Ende 2025 ein Solarpark regenerativen Strom erzeugen. Dort können im Jahr etwa 5,8 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Das reicht rechnerisch für mehr als 1.500 Haushalte und damit für circa ein Viertel der Gemeinde Weilerswist.

Das leistet der Solarpark:

*Treibhausgasemissionen PKW Bezugsjahr 2020: 152 g/Pkm (Quelle: Umweltbundesamt), Umfang Äquator rund 40.000 km

Das Projekt setz e-regio gemeinsam mit seinem Kooperationspartner F&S solar aus Euskirchen um. Das Unternehmen arbeitet in Einklang mit dem Siegel „Gute Planung“ des Bundesverband Neue Energiewirtschaft. Das bedeutet, dass die PV-Freiflächenanlagen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus einen positiven Beitrag zu Klimaschutz, Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz sowie ländlicher Entwicklung leisten.

Der Solarpark ist zum Beispiel naturverträglich konzipiert, so dass unter den Modulen Schafe grasen oder Vögel brüten können. Böden, die nicht mehr intensiv landwirtschaftlich genutzt werden, erholen sich und es kann neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen entstehen.  Aus der erfolgten Artenschutzuntersuchungen wurden Ausgleichsmaßnahmen abgeleitet, u.a. für die Feldlerche. Um im Teilpark Weilerswist unzulässige Blendwirkungen auszuschließen, werden besonders blendarme Module eingesetzt.

Gemeinde und Bürger:innen profitieren auch finanziell, etwa durch die Gewerbesteuer. Es ist zudem eine Bürgerbeteiligung über eine Energiegenossenschaft geplant, so dass Gewinne direkt zurückfließen können.

Technische Daten

Fläche:
6 ha
Anzahl Module:
13.000
Leistung:
5.300 kWp
Stromerzeugung:
5,8 Mio. kWh
Mögliche Versorgung**:
1.500 Haushalte
CO2-Vermeidung***:
3.000 Tonnen
Status:
in Planung

**Musterhaushalt: 3.500 KWh/a  
***Netto-Vermeidungsfaktor EE (2020) 715g CO2-Äq./ kWh (Quelle: Umweltbundesamt; Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020)  

Ablauf des Projekts

  • Q1 2025: Bezuschlagung des Projektes nach EEG
  • August 2025: Erhalt der Baugenehmigung
  • Dezember 2025: Baubeginn
  • Q2 2026: Voraussichtliche Inbetriebnahme
     

Referenzen

Mehr erfahren

Kundencenter 
& Öffnungszeiten

Kundencenter Kuchenheim
Rheinbacher Weg 10
53881 Euskirchen
Mo. - Fr.: 8 - 16 Uhr

Kundencenter Kall
Bahnhofstr. 32
53925 Kall
Mo. - Fr.: 8 - 16 Uhr