
Eifel-Windpark
Tondorf
Eifel-Windpark Tondorf
e-regio plant an der Autobahnabfahrt A1 bei Blankenheim die Errichtung des Eifel-Windparks Tondorf. Der Windpark mit bis zu sieben Windenergieanlagen soll überwiegend auf kommunalen Flächen der Gemeinde Nettersheim errichtet werden. Dabei handelt es sich um sieben hochmoderne Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-175 EP5 E2 mit einem Rotordurchmesser von 175 m, einer Nabenhöhe von 175 m und einer Nennleistung von 7.000 kW.
Die Gemeinde wird durch Pachteinnahmen sowie die Gewerbesteuer profitieren. Darüber hinaus ist eine Beteiligung an der Betreibergesellschaft geplant. Um auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort maximale Teilhabe gewährleisten zu können, soll die für e-regio obligatorische Bürgerbeteiligung auch in diesem Windpark wieder umgesetzt werden. Über die genaue Ausgestaltung wird e-regio über die Gemeinde Nettersheim informieren.
Bei der Planung des Windparks wurden umfangreiche Gutachten erstellt, um die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt festzustellen und weitestgehend minimieren zu können. So wurden die Windenergieanlagen(WEA)-Standorte u.a. auf Basis der Artenschutzuntersuchungen festgelegt. Zum Schutz des ansässigen Rotmilans wurde ein WEA-Standort im Norden des Projektgebietes verworfen.
Aktuell läuft das Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, dessen Abschluss im Spätsommer 2025 erwartet wird. Nach der Genehmigung erfolgt die Teilnahme an der EEG-Ausschreibung bei der Bundesnetzagentur. Der Baubeginn ist für Ende 2027 geplant.
Das leistet der Eifel-Windpark mit seinen 7 Windrädern
Technische Daten
*Musterhaushalt: 3.500 KWh/a
**Netto-Vermeidungsfaktor EE (2020) 715g CO2-Äq./ kWh (Quelle: Umweltbundesamt; Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020)
Ablauf des Projekts
- Q2 2025: Einreichung BImSchG-Antrag
- Q3 2025: voraussichtlicher Erhalt BImSchG-Genehmigung
- Q4 2025: voraussichtliche Teilnahme EEG Ausschreibung
- 2028: geplante Inbetriebnahme