100%

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße Zurücksetzen

Erdgasumstellung: Der aktuelle Stand im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis

Euskirchen, 12. Juli 2021. Die Erdgasumstellung ist eines der größten Infrastrukturprojekte für die Erdgasversorgung in Deutschland. Die Förderung von niedrigkalorischem L-Gas (Low calorific gas = niedrigerer Brennwert), das hauptsächlich aus den Niederlanden stammt, ist stark rückläufig. Durch die Umstellung auf das hochkalorische H-Gas mit einem höheren Brennwert (High calorific gas = höherer Brennwert), das u. a. in Norwegen und Russland vorkommt, kann die langfristige und sichere Versorgung mit Erdgas gewährleistet werden. Im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis wird 2022 und 2023 von L-Gas auf H-Gas umgestellt. Dafür müssen in den betroffenen Gebieten alle Erdgasgeräte wie Heizkessel oder Herde angepasst werden.

Die Umstellung im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis 
e-regio ist als regionaler Netzbetreiber für die Umstellung im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis zuständig. Aus heutiger Planungssicht wird am 1. September 2022 in Essig, Ludendorf, Miel und Odendorf in Swisttal von L-Gas auf H-Gas umgestellt. Am 16. Mai 2023 folgen Meckenheim, Rheinbach und Wachtberg, am 25. Juli 2023 Alfter, Bornheim und die übrigen Swisttaler Orte. Noch bis zum 25. Juli 2021 informiert e-regio alle betroffenen Anschlussnehmer des 3. Schalttermins (25.07.2023) schriftlich über die Erdgasumstellung. Die Kundeninformationen für die ersten beiden Schalttermine sind bereits erfolgt. Die Arbeiten im Rahmen der Umstellung werden von zertifizierten Fachfirmen im Auftrag von e-regio durchgeführt. Insgesamt sind in dem Gebiet mehr als 30.000 Hausanschlüsse betroffen.   

Ablauf der Erdgasumstellung
Bei den betroffenen Erdgaskunden sind bis zu drei Termine erforderlich: die Bestandsaufnahme, die technische Geräteanpassung und eine stichprobenartige Qualitätsprüfung. Im 1. Umstellgebiet wurde mit der Bestandsaufnahme im Januar 2021 begonnen. Das 2. und 3. Umstellgebiet folgen im November 2021 und Februar 2022. Bei der technischen Anpassung der Gasgeräte müssen in der Regel Düsen ausgetauscht oder der Brenner neu eingestellt werden. Sollte bei der Bestandsaufnahme festgestellt werden, dass sich ein Altgerät nicht mehr anpassen lässt, informiert e-regio die Anschlussnehmer rechtzeitig darüber und berät über mögliche Zuschüsse beim Neukauf. Wichtig für den reibungslosen Ablauf der Umstellung ist die Unterstützung der Kunden. Betroffene Geräte müssen in einem technisch einwandfreien Zustand sein und regelmäßig gewartet werden. „Wir bitten alle Kunden, vereinbarte Termine mit den Monteuren einzuhalten und ihnen den Zugang zu allen Geräten zu gestatten.“, sagt Christian Hens, Projektleiter Erdgasumstellung bei e-regio. Die Sicherheit der Kunden steht für den Netzbetreiber an erster Stelle. Daher werden alle betroffenen Anschlussnehmer vor jedem Termin schriftlich benachrichtigt. Zudem können sich die Monteure durch einen e-regio Ausweis an der Arbeitskleidung ausweisen. „Zögern Sie bitte nicht, den Monteur nach seinem Ausweis zu fragen, sollte dieser einmal nicht auf den ersten Blick erkennbar sein.“, so Hens weiter. Wer dennoch unsicher ist, kann sich jederzeit unter der Rufnummer 02251 708-7576 erkundigen. 
 
Informationen zur Erdgasumstellung finden Sie im Internet unter:
e-regio: www.e-regio.de/erdgasumstellung  
Bundesnetzagentur:

www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Verbraucher/UmstellungGas/start.html