Fragen und Antworten zum Thema Photovoltaik
Sie haben Fragen zum Thema Photovoltaik? Hier finden Sie unsere Antworten.
Allgemein
Rechnet sich Solarstrom vom eigenen Dach?
Ja! Jede Kilowattstunde (kWh) Strom, die Sie mit Ihrer Solaranlage auf dem eigenen Dach erzeugen und im Haushalt selbst verbrauchen (Eigenverbrauch), spart eine kWh Netzstrom, den Sie aus der Steckdose beziehen. Eine gute Investition in die Zukunft, denn die Strompreise in Deutschland steigen durchschnittlich um 2,5 Prozent pro Jahr. Kombiniert mit einem Batteriespeicher lässt sich der besonders lukrative Eigenverbrauch von 40 auf bis zu 70 Prozent steigern. Mit ihm lässt sich tagsüber nicht verbrauchte Energie zwischenspeichern und steht auch abends zur Verfügung, wenn die Module nicht mehr arbeiten. Neben den persönlichen Finanzen schonen Sie mit Ihrem Sonnenstrom natürlich auch das Klima in unserer Region.
Reichen denn die Sonnenstunden auch im Winter aus?
Solaranlagen produzieren nicht nur bei schönstem Sommerwetter Strom, sondern auch im Winter oder wenn es regnet. Natürlich gibt es bei strahlendem Sonnenschein den besten Ertrag, doch liefern moderne Photovoltaikanlagen das ganze Jahr über Energie, sobald es hell ist. Das UV-Licht ist selbst bei Schnee in der Lage, eine Spannung der Module zu erzeugen.
Warum lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage?
Eine PV-Anlage lohnt sich finanziell dadurch, dass Sie über die lange Laufzeit der Anlage Ihren Strom selbst produzieren. Sie frieren sozusagen Ihren persönlichen Strompreis am Tag der Installation auf Jahrzehnte ein. Das heißt: Je länger die Laufzeit der PV-Anlage, desto lohnender die Investition. Auch das Strommanagement ist wichtig für die Rentabilität Ihrer Anlage. Je weniger Strom Sie dazukaufen müssen, desto rentabler läuft Ihre PV-Anlage. Bei all dem unterstützen wir Sie. Beispielsweise kümmern wir uns auch um die optimale Speicherlösung zur PV-Anlage. Damit können Sie den Strom, den Ihre Photovoltaikanlage tagsüber liefert, abends und nachts nutzen. Eigenen Ökostrom zu produzieren ist also besonders zukunftssicher und günstig. Und außerdem ein aktiver Beitrag zur Energiewende in unserer Region.
Was braucht es alles, um auf dem eigenen Dach Strom zu erzeugen?
Wenn man von einer Photovoltaikanlage spricht, meint man eigentlich eine ganze Reihe von Komponenten, die perfekt zusammenspielen müssen. Die wichtigsten sind die Solarmodule auf dem Dach und ein Wechselrichter im Keller oder in der Garage. Der Wechselrichter wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Um den Strom vom Dach zum Wechselrichter und vom Wechselrichter zum so genannten Einspeisepunkt im Haus zu bringen, werden Solarkabel benötigt. Nachgeschaltet sind spezielle Geräte, wie zum Beispiel Blitzschutzeinrichtungen. Und schließlich braucht man Mess- und Regelsysteme wie Smart Meter, Regler oder Datenlogger. Sie zeigen Ihnen, wie viel Strom Sie zur Verfügung haben und wie Sie ihn so nutzen, dass Sie möglichst wenig Strom zukaufen müssen.
Warum eine PV-Anlage von e-regio?
Beratung, Planung und Installation – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Sie haben einen regionalen und starken Partner an Ihrer Seite, der alle Kompetenzen für Sie bündelt und auf lange Sicht für Sie da ist. Unsere Photovoltaikanlage lässt sich zudem problemlos mit weiteren Lösungen kombinieren: Speicher, Wallbox und eine intelligente App zum Energiemanagement für Haushalt und Mobilität. Dafür erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot, angepasst an Ihren individuellen Stromverbrauch.
Was ist, wenn die Sonne nicht scheint und ich trotzdem Strom benötige?
Den sogenannten Reststrom erhalten Sie auf Wunsch von e-regio. Der 100-prozentige Ökostrom aus Windkraft oder Sonnenenergie ist selbstverständlich genauso umweltfreundlich wie ihr selbst produzierter Strom vom eigenen Dach. Somit ist die Stromversorgung Ihres Haushalts durchgängig sichergestellt, ganz unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder nicht.
Wann lohnt sich ein Batteriespeicher für eigenen Solarstrom?
Ihr selbst produzierter Solarstrom lohnt sich besonders dann, wenn Sie möglichst viel davon selbst verbrauchen. Nutzt Ihre Familie tagsüber weniger Energie vom selbsterzeugten Strom, steigt Ihr Verbrauch dagegen abends und nachts an, dann rechnet sich ein Batteriespeicher je nach Dach- und Anlagengröße für Sie.
Wie gross ist meine optimale Photovoltaikanlage?
Die Größe der Photovoltaikanlage richtet sich nach der geeigneten Fläche auf Ihrem Dach und nach ihrem individuellen Stromverbrauch im Haushalt. e-regio verbaut Anlagen ab einer Größe von 5 kWp. Hierfür wird eine freie Dachfläche von ca. 28 m² benötigt.
Wann produziert meine PV-Anlage effektiv?
Ihre Photovoltaikanlage benötigt nicht unbedingt direktes Sonnenlicht. Sie arbeitet auch bei bedecktem Himmel; je nach Wetterlage mit einem niedrigeren Wirkungsgrad. Neuere Systeme verfügen über ein Verschattungssystem, welches die Produktion positiv beeinflussen kann. Wenn Sie den größten Teil Ihres selbst erzeugten Solarstroms dann verbrauchen, wenn Sie zu Hause sind, kann eine Ost-West-Ausrichtung sogar sinnvoller sein als eine reine Süd-Ausrichtung. Wer tagsüber nicht zu Hause ist, nutzt morgens die Sonne im Osten und abends im Westen.
Welche Marken für PV-Anlagen gibt es bei e-regio?
Wir bieten Ihnen Photovoltaikmodule von Hyundai und Jolywood. Unsere Wechselrichter sind von den Marken Fronius, SolarEdge und Kostal, die Batteriespeicher von BYD. Warum diese Marken? Wir haben für Sie nach Lösungen gesucht, die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bei einem zugleich guten Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Wie kann ich meinen Solarstrom durch einen Stromspeicher noch besser nutzen?
Ein Stromspeicher kann optional ein Teil der PV-Lösung werden. Durch moderne Batteriespeicher können Sie den Sonnenstrom, den Ihre Anlage tagsüber liefert, zum Beispiel abends und nachts nutzen. Ein solches elektrisches Speichersystem kann in die Photovoltaikanlage direkt integriert, aber selbstverständlich auch später problemlos nachgerüstet werden.
Wann liefert meine Photovoltaikanlage erstmals Strom ins Netz?
Vor Inbetriebnahme wird Ihre Photovoltaikanlage durch einen zertifizierten Fachhandwerker abgenommen und die Fertigstellung dem örtlichen Stromnetzbetreiber gemeldet.
Entstehen durch eine Photovoltaikanlage Risiken für mein Gebäude, zum Beispiel durch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Blitzschlags oder Feuer?
Eine Photovoltaikanlage zieht keine Blitze an. Auch sonstige Schäden oder Gefahren am Dach können so gut wie ausgeschlossen werden. Brände durch Photovoltaikanlagen kommen bei ordnungsgemäßer Installation aller elektrischen Komponenten durch einen zertifizierten Fachhandwerker nicht vor.
Muss ich meine Photovoltaikanlage extra versichern?
Kundinnen und Kunden verpflichten sich dazu, die Anlage in seine Gebäudeversicherung aufzunehmen.
Wer bezahlt für eventuelle Reparaturen der Anlage?
Bei dem Kauf der Anlage werden eventuelle Reparaturen in den ersten beiden Betriebsjahren von der e-regio übernommen. Anschließend können defekte Komponenten über die Herstellergarantie oder über Ihre Versicherung ersetzt werden.
Wie lange gibt es Garantie auf die PV-Anlage?
Je nach Hersteller haben die Module Ihrer neuen PV-Anlage eine Garantie von 15 bis 25 Jahren. Bei den Wechselrichtern liegt die Garantie bei 10 bis 15 Jahren. Die Batteriespeicher haben 10 Jahre Garantie. Zum Teil ist die Laufzeit der Garantie auch gegen einen kleinen Aufpreis verlängerbar.
Wer unterstützt mich bei Fördergeldern, Anträgen und steuerlichen Vorteilen?
Bei allen administrativen Aufgaben rund um Anträge, Beantragung von Fördergeldern und steuerlichen Auswirkungen unterstützen wir beratend.
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mich?
Ich wohne zur Miete. Kann ich trotzdem eine Photovoltaikanlage realisieren?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass Photovoltaikanlagen ausschließlich von Eigentümern genutzt werden kann, die die über das Dach verfügen können und auch selbst im Gebäude wohnen.
Ich bin Eigentümer und Bewohner eines Zweifamilienhauses. Kann ich die Solarstrom-Lösung nutzen?
Ja, das geht unter bestimmten Bedingungen. Bitte sprechen Sie uns darauf an – wir beraten Sie gerne.
Eignet sich auch ein älteres Haus für eine Solarstrom-Anlage?
In 99 Prozent aller Fälle: Ja! Voraussetzung ist eine intakte Dacheindeckung und -statik. Steht in absehbarer Zeit ohnehin eine Neueindeckung an, sollten Sie diese mit der Installation Ihrer Photovoltaikanlage kombinieren. Denn damit entfallen doppelte Kosten etwa für die Einrüstung des Hauses.
Kosten & Einnahmen
Wonach richten sich die Kosten meiner Photovoltaikanlage?
Die Kosten sind in erster Linie von der Größe der individuellen Photovoltaikanlage abhängig. Auch die Kosten für die Montage können variieren, zum Beispiel durch die Kosten für ein Gerüst. Entscheidend ist aber: Alle Ausgaben sind bereits im Angebot von e-regio enthalten. Es gibt keine versteckten Kosten!
Welchen wirtschaftlichen Vorteil habe ich bei der Solarstrom-Lösung?
Neben der Stromeinsparung, die Sie durch den selbst verbrauchten PV-Strom haben, erhalten Sie eine Vergütung in Höhe der Einspeisung Ihres überschüssigen Stroms in das öffentliche Netz. Je mehr Sie also von Ihrem selbst produzierten Strom verbrauchen, desto höher ist Ihr Ertrag. So profitieren Sie von einer niedrigeren Stromrechnung und – auf Dauer – von mehr Unabhängigkeit von der allgemeinen Strompreisentwicklung.
Wie hoch ist meine direkte Ersparnis durch die Photovoltaikanlage?
Das hängt in erster Linie von der Größe Ihrer Anlage und von Ihrem individuellen Stromverbrauch/Preis beziehungsweise Ihrem Verbrauchsverhalten ab. Außerdem können Sie Ihre Ersparnis durch den Einsatz eines Speichers und des Energieportals erhöhen.
Wenn ich meinen Solarstrom ins Netz einspeise – sind diese Einnahmen dann steuerpflichtig?
Wer seinen selbst produzierten Sonnenstroms in das öffentliche Netz einspeist, wird umsatzsteuerlich als Unternehmer behandelt. Das bringt Pflichten, aber auch Rechte und finanzielle Vorteile mit sich. Ihr Finanzamt und ihr Steuerberater informieren Sie hierzu und beantworten Ihre Fragen.
Ist es beim Neubau günstiger die Solarstrom-Anlage gleich mitzuplanen?
Ja! Es senkt die Kosten, da die Installation von Anfang an miterfolgt. Doppelarbeiten wie Einrüstung des Gebäudes oder Öffnung des Versorgungsschachts entfallen. Das spart nicht nur Zeit sondern auch Geld.
Planung & Installation
Wer plant die Photovoltaikanlage auf meinem Dach?
Auf Ihren Wunsch kommt ein e-regio-Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause und überprüft in einem ersten Expertentermin das Photovoltaikstrom-Potential Ihres Wohngebäudes. Er erfasst alle notwendigen Daten für die maßgeschneiderte Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach. Dieser Termin ist für Sie kostenlos. Ihre Daten unterliegen selbstverständlich den gültigen Datenschutzbestimmungen.
Wie aufwendig sind die Umbauten in meinem Haus?
Bei geeignetem Dach und abgeschlossener Planung kann von Umbau kaum die Rede sein. Denn die Module werden auf einer Aluminiumschiene mit Dachhaken lediglich von außen auf die Dachsparren montiert und einzelne Dachpfannen leicht ausgefräst. Durch den Versorgungsschacht oder einen freien Kaminzug wird die Leitung mit vier Strings und einem Erdungskabel in den Keller verlegt, der Wechselrichter installiert und mit dem Sicherungskasten verbunden. Fehlt ein Schacht führen die Monteure ein schmales Stangenrohr außen an der Fassade entlang. Je nach Dach- und Anlagengröße dauert die Installation in der Regel nicht länger als zwei Tage.
Wie geht es nach dem Expertentermin weiter?
Nach dem Expertentermin erhalten Sie von e-regio ein verbindliches Angebot für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Wohngebäudes. Darin sind alle Kosten enthalten, zum Beispiel für die Installation, das Stellen eines Baugerüstes sowie für alle Komponenten der Anlage.
Muss meine Photovoltaikanlage von den Behörden genehmigt werden?
Nein. Für eine Photovoltaikanlagen ist keine Baugenehmigung notwendig.
Wie lange dauert die Installation meiner Photovoltaikanlage?
Die Installation dauert in der Regel 2 Werktage (ein Tag für die Dachmontage und ein weiterer für die Inneninstallation).
Wer installiert meine Photovoltaikanlage?
Die Fachhandwerker und Installateure sind erfahrene Fachkräfte regional ansässiger und zertifizierter Betriebe, die von e-regio geschult wurden.