Elektromobilität FAQs
Hier haben wir alle wichtigen Fragen und Antworten rund um das Thema E-Mobilität für Sie zusammengefasst.
Öffentliches Laden
Wo gibt es Ladestationen von e-regio?
e-regio hat in seinem gesamten Versorgungsgebiet öffentliche Lademöglichkeiten errichtet. Die Ladesäulen für E-Autos befinden sich meist an zentralen oder verkehrsgünstig gelegenen Orten wie Bahnhöfen oder öffentlichen Parkplätzen oder an Orten an denen man sich länger aufhält, wie Freizeiteinrichtungen oder Stadtzentren. Finden Sie Ihre Ladestation.
Wie wird an der Ladesäule geladen?
Unsere Ladestationen verfügen meistens über Typ 2 Stecker und 22 kW Ladeleistung. Sie benötigen ein Smartphone auf dem eine App installiert ist, mit der Sie den Ladevorgang starten können. Die e-regio-Ladestationen gehören entweder zum TankE-Netzwerk oder zum Plugsurfing-Netzwerk. Welche Säule mit welchem System funktioniert, sehen Sie in unserer Liste der Ladesäulen. Auf jeder Säule ist das passende System verzeichnet. Die Ladepunkte einer Säule sind mit einem QR-Code ausgestattet. Scannen Sie den Code des Ladepunktes an dem Sie tanken möchten mit der passenden App und folgen Sie den Anweisungen im Display der Säule. Die zugehörigen Apps können Sie auf unserer Website herunterladen. Zusätzlich kann an den Säulen auch ad hoc geladen werden. Finden Sie Ihre Ladestation.
Was kostet das Laden?
Unsere Ladetarife finden Sie hier.
Wie wird mein Ladevorgang abgerechnet und welche Zahlungsmittel kann ich benutzen?
Die Zahlung wird über ein SEPA-Lastschriftmandat abgewickelt. Die Zahlungsdaten werden in der App hinterlegt, so dass Sie diese nicht für jeden neuen Tankvorgang eingeben müssen. Sie erhalten eine monatliche Rechnung. Beim Ad-hoc-Laden ist die Zahlung per Kreditkarte möglich.
Gibt e-regio Ladekarten aus?
Nein, das Laden funktioniert ausschließlich über eine der Apps oder ad hoc. Für die Nutzung der Plugsurfing-Stationen können Sie beim e-regio Kundenservice zusätzlich den Plugsurfing-Ladechip erwerben.
Carsharing
Wo bietet e-regio sein Carsharing an?
Derzeit bietet e-regio ein Carsharing im Gründer- und Technologiezentrum (GTZ) in Rheinbach an.
Welche Voraussetzungen sind erforderlich für die Anmietung eines Fahrzeugs?
Voraussetzungen für die Anmietung eines Fahrzeuges sind der Besitz eines gültigen Führerscheins, ein Wohnsitz und eine Kontoverbindung in Deutschland.
Wie kann man Kunde werden?
Es ist eine Registrierung per App erforderlich. Eine genaue Anleitung finden Sie hier.
Was kostet die Anmeldung beim e-regio-Carsharing?
Die Kosten für die Anmeldung beim e-regio-Carsharing finden Sie hier.
Wie buche ich ein Fahrzeug?
Wie Sie ein Fahrzeug buchen finden Sie hier.
Wie kontaktiere ich die Kundenbetreuung?
Die Kundenbetreuung des e-regio Carsharing erreichen Sie telefonisch unter 02251 708-0 oder per E-Mail unter kundenservice@e-regio.de.
Wallbox
Was ist der Unterschied zwischen einer Ladesäule und einer Wallbox?
Während Ladesäulen hauptsächlich im öffentlichen Raum als Teil einer Ladeinfrastruktur errichtet werden, sind Wallboxen für den privaten Gebrauch vorgesehen.
Welche Vorteile hat eine Wallbox gegenüber einer Haushaltssteckdose?
Das Laden mit einer Wallbox hat gegenüber dem Laden mit einer Haushaltsteckdose folgende Vorteile:
- Kürzere Ladezeit aufgrund höherer Ladeleistung
- Komfortableres Laden
- Höhere Sicherheit, da die Wallbox über einen allsensitiven Schutzschalter verfügt, welcher sogar Gleichstromfehler erkennt und sicher abschaltet
Welche Elekroautos kann ich über die Wallbox laden?
Die Wallbox lässt sich mit jedem Elektroauto verbinden, welches über einen Typ 2 Anschluss verfügt.
Welche Förderung kann ich erhalten?
Die aktuellen Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Welche Bedingungen müssen für den Erhalt einer Förderung erfüllt sein?
Die Bedingungen für den Erhalt einer Förderung finden Sie hier.
Kann ich Wallboxen jeder Leistungsklasse an meinen Haushaltsstrom anschließen?
Da ein Standardhaushaltsstromanschluss 13kW hat, könnte für eine 22kW Wallbox ein Baukostenzuschuss nötig sein. Infos hierzu erhalten Sie beim zuständigen Netzbetreiber.
Kann die Wallbox auch draußen installiert werden?
Dies ist abhängig vom gewählten Hersteller und der gewählten Wallbox. Genaue Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Datenblättern der Wallboxen.
Sind bauliche Maßnahmen bei der Installation notwendig?
Ja, in der Regel sind bei der Installation bauliche Maßnahmen notwendig, beispielsweise:
- Verlegung von Zuleitung und Kabelweg zwischen Hausverteilerkasten und Wallbox
- Möglicherweise Durchbrüche (Wand oder Decke) für das Verlegen der Zuleitung
- Montage, Anschluss und Absicherung der Wallbox im Hausanschlusskasten