Auftraggeber: EUGEBAU mbH und e-regio GmbH & Co. KG
Baujahr: 2017
„Für unser deutschlandweit einzigartiges Projekt e-Parkhaus haben wir ganz bewusst einen Partner aus der Region gesucht – und diesen mit e-regio in direkter Nachbarschaft gefunden. Dabei hat uns das nötige Know-how in Sachen E-Mobilität und Ladekonzepte ebenso überzeugt wie die intensive Beratung und die professionelle Umsetzung.“
Oliver Knuth, Geschäftsführer EUGEBAU
Aufgabe
- Planung, Projektierung und Umsetzung eines Ladekonzeptes
- Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Energiekonzeptes
- Einbindung einer Photovoltaik-Anlage mit Speichermöglichkeiten zur Eigenversorgung und Netz-Einspeisung
- Ausstattung von zunächst 29 Stellplätzen mit verschiedenen Lademöglichkeiten
- Implementierung eines Abrechnungssystems
- Errichtung eines dynamischen Lastmanagementsystems
- effiziente, komfortable und umweltschonende Lösung
Umsetzung
Im Rahmen des Quartiersentwicklungs-Projektes „Wilhelmstraße“ begann die Euskirchener Baugesellschaft EUGEBAU Anfang 2017 mit dem Bau eines Parkhauses, das als Pionierprojekt die Euskirchener City bereichert: das e-Parkhaus.
Als regionaler Energiedienstleister entwickelte e-regio gemeinsam mit der EUGEBAU ein intelligentes Ladekonzept für das größte solargestützte Parkhaus für E-Fahrzeuge in Deutschland. Auf dem begrünten Dach produziert eine Photovoltaik-Anlage Strom für die 17 Ladepunkte im Innen- und die zwölf Ladepunkte im Außenbereich.
Vier Batteriespeicher nehmen überschüssigen Solarstrom auf und geben diesen ab, wenn nicht genug Sonnenenergie zur Verfügung steht – wird mehr Strom benötigt, als die PV-Anlage liefern kann, versorgt e-regio die Ladepunkte mit Regionalstrom aus 100 % Wind- und Sonnenenergie. Ein Lastmanagement-System steuert und verteilt die Energieflüsse für optimale Effizienz.
Seit der Eröffnung im Oktober 2017 kümmert sich e-regio um Betrieb und Instandhaltung der Ladeinfrastruktur des Parkhauses, für das die EUGEBAU insgesamt 1,6 Millionen Euro investiert hat.
Technische Daten
Anzahl Ladepunkte | 17 Deckenladestationen innen |
Typ Ladepunkte | Deckenlader: Leviamp mit 22 kW |
Netzanschluss & | Innen: 80 kW auf 17 Ladepunkte |
Stromversorgung | PV-Anlage 30 kWp |