Auftraggeber: GBR Kottenforst
Baujahr: 2017
Aufgabe
- Moderne und innovative Wärmeversorgung eines Neubauquartiers von 21 EFH
- Effiziente, komfortable und umweltschonende Lösung auf Basis von erneuerbaren Energien
- Hohe Endkundenorientiertheit durch einfache Bedienung und ortsnahen Service
- Wertvolle Platzersparnis ohne aufwendige Technikzentrale
- Berücksichtigung von sukzessiver Anbindung von Gebäuden, orientiert an der Vermarktung der Bauparzellen
- Lieferung von Wärme die die Einhaltung von EEWärmeG und KfW-Standards ermöglicht
- Freihaltung von Dachflächen für die PV-Nutzung
- Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung mit 24-Stunden-Service
Umsetzung
Mit dem kalten Wärmenetz Bahnhof Kottenforst hat modernste Technologie zur Wärmeerzeugung Einzug im malerisch gelegenen Meckenheim-Lüftelberg gehalten. Früh im Planungsstadium lag bereits ein enger Fokus auf der Erdwärmeerschließung in Verbindung mit einem kalten Verteilnetz; Diese technisch faszinierende Lösung vereint alle bekannten Vorzüge von elektrisch betriebenen Wärmepumpen mit einer nahezu unendlichen Wärmequelle, in Form von Erdwärmesonden.
Die dadurch bereitgestellte Wärme wird erst im Gebäude, unmittelbar bei dem Verbraucher mittels im Gebäude integrierter Wärmepumpen entzogen und zur direkten Nutzung bereitgestellt. Dies bietet nicht nur den Vorzug, dass ausschließlich die benötigte Energie dem Netz entnommen und umgesetzt wird, es werden auch zusätzlich sämtliche Netzverluste vermieden – teils fallen sogar Wärmegewinne über das Netz an. Das stärkt zusätzlich die positive Bilanz der Anlagentechnik und erlaubt es die Kosten für die Quellerschließung zu optimieren.
Technische Daten
Versorgungsart | Wärme zur Raumbeheizung und Warmwasserbereitung |
Nutzerprofil | 21 EFH mit regulärem Nutzerverhalten |
Energiequelle | 20 Erdsonden |
Energieträger | Strom für Wärmepumpenbetrieb |
Vertragsprofil | Wärmelieferung an Endkunden |
Installierte Leistung | 126 kW (21 WP × 6 kW Wärmeleistung) |
Genäherte Jahreswärmelieferung | 200.000 kWh |