Baujahr: 2018
"Damit die Energiewende vor Ort gelingt, brauchen wir intelligente, vernetzte und nachhaltige Energiekonzepte. Unseren Kunden wollen wir immer das ideale Gesamtpaket für ihre Energieversorgung anbieten. Unser Betriebsgelände am Standort Euskirchen-Kuchenheim ist für uns deshalb sowohl Referenzprojekt als auch Testfeld für die effiziente Nutzung und Vernetzung von Wärme, Strom und Mobilität.“ Stefan Dott, Geschäftsführer
Aufgabe
- Sichere Strom- und Wärmeversorgung von drei Bürogebäuden, Fahrzeughalle sowie Server- und Werkstatträumen
- Umweltschonende Lösung durch Kombination von Kraft-Wärme-Kopplung und effizientem Brennwertgerät
- Verbindung der drei Gebäudekomplexe durch ein Nahwärmenetz
- Einbindung von Photovoltaik-Anlagen zur Eigenversorgung mit Strom
- Lademöglichkeiten für E-Autos des e-regio-Fuhrparks sowie der Kunden und Mitarbeiter schaffen
- Installation eines Lastmanagementsystems zur Steuerung der Energieflüsse
Umsetzung
Als moderner Energiedienstleister setzt e-regio auch auf dem eigenen Betriebsgelände am Standort Euskirchen-Kuchenheim ein ganzheitliches Energiekonzept um, bei dem die Vernetzung der Energiesektoren Wärme, Strom und Mobilität im Vordergrund steht.
Ein über 400 Meter langes Nahwärmenetz verteilt die Energie zur Beheizung der drei Gebäudekomplexe mit über 10.000 Quadratmetern Nettogrundfläche. Erzeugt wird die Wärme von einem Blockheizkraftwerk und zwei Erdgasbrennwertgeräten. Das Blockheizkraftwerk ist ebenfalls Teil der Stromversorgung und wird durch zwei Photovoltaik-Anlagen ergänzt, deren erzeugter Strom zu 70% vor Ort genutzt wird.
Für die Elektromobilität des e-regio-Fuhrparks sowie E-Autos von Kunden und Mitarbeitern stehen in der ersten Ausbaustufe 22 Ladepunkte mit jeweils 22 kW Ladeleistung zur Verfügung – weitere 18 Ladepunkte sind bereits technisch vorbereitet und können bei Bedarf installiert werden. Die intelligente Produktion, Verteilung und Einspeisung von Wärme und Strom wird dabei von einem dynamischen Lastmanagementsystem gesteuert.
Technische Daten
Versorgungsart | Wärme zur Beheizung der Büroflächen, Strom für E-Ladesäule und Einspeisung ins Netz |
Energieträger | Erdgas |
Installierte Leistung | 660 kW Wärme, 123 kWp Strom |
Geschätzter Jahreswärmeverbrauch | ca. 1.050 MWh |
Energieerzeuger | Blockheizkraftwerk, Brennwertkessel, Photovoltaik |
E-Mobilität | 11 Ladesäulen mit 22 Ladepunkten (je 22 kW), weitere 9 Säulen vorbereitet |