Auftraggeber: Lebenshilfe H.P.Z. gGmbH
Baujahr: 2015
„Für unsere Bewohner möchten wir ein Umfeld zum Wohlfühlen schaffen. Die stabile Wärmeversorgung und die ständige Erreichbarkeit des Notdienstes geben uns die Sicherheit, die wir brauchen.“ Rolf Emmerich, Geschäftsführer
Aufgabe
- neue, effizientere Wärmeversorgung des Förderzentrums
- eigene Stromerzeugung und damit Reduzierung der Stromkosten
- Umstellung im laufenden Betrieb
- Ausbau und Entsorgung der Altanlage
- Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung
- 24-Stunden-Service
Umsetzung
Durch die Kombination von BHKW und zwei Kesseln ist die Wärmeversorgung des Förderzentrums absolut sichergestellt. Durch den mit dem BHKW erzeugten Strom für den Eigenverbrauch kann jeden Monat ein vierstelliger Eurobetrag eingespart werden, so dass mehr Geld für die gemeinnützigen Aufgaben der Lebenshilfe bleibt. Eine Herausforderung stellte der Umbau im laufenden Betrieb dar, bei dem nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung stand, um den Tagesablauf der Bewohner nicht zu stören. Mit intensiver Vorbereitung und Planung hat e-regio diesen Kundenwunsch zuverlässig erfüllt. Auch im Anschluss an den Umbau ist die stabile Versorgung die Hauptanforderung. Per Fernüberwachung kontrolliert e-regio deshalb kontinuierlich die Anlagenparameter.
Technische Daten
Versorgungsart | Heizen, Warmwasser, Stromerzeugung |
Energieträger | Erdgas |
Installierte Leistung | 439 kW |
geschätzter Jahreswärmebedarf | ca. 440.000 kWh |
Energieerzeuger | BHKW 20 kWel / 39kWth |